Hygienemanagement

Zur Dokumentation der umgsetzten Hygienestandards gibt es eine Vielzahl an Zertifikaten und Normungen, wobei sich die STI Group für die schrittweise Umsetzung der DIN EN 15593:2008 entschieden hat.

Die englische Vereinigung BRC (= British Retail Consortium) vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Regierungen, Behörden und EU-Institutionen. Gemeinsam mit dem Institute of Packaging (IoP) wurde die von mehreren Handelsketten als verbindlich festgelegten Standards für Lieferanten von Packmittel zur primären Lebensmittelverpackung definiert. Der BRC-IoP-Standard entspricht faktisch einer Norm, die über Großbritannien hinaus Wirkung entfaltet hat.

Die ISO 22000:2005 kennzeichnet ein Managementsystem, welches Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette definiert. Hierbei soll die jeweilige Organisation innerhalb der Lebensmittelkette nachweisen, dass sie in der Lage ist, gesundheitliche Risiken, die durch die Produktion oder den jeweiligen Verarbeitungsschritt entstehen, effektiv zu beherrschen und das die von ihr in Verkehr gebrachten Lebensmittel zum Zeitpunkt des menschlichen Verzehrs sicher sind.

Alternativ wurde die DIN EN 15593 als Standard für die gute Hygienepraxis in der Verpackungsindustrie herausgegeben. Anders als bei BRC/IoP wird die DIN EN 15593 nicht von einer Interessengemeinschaft vorgegeben, sondern durch allgemein anerkannte Institutionen. Derzeit ist noch offen, ob zukünftig die DIN EN 15593 durch die neue Norm ISO/TS 22002-4 (Herstellung von Lebensmittelverpackungen) ersetzt wird. Die STI Group orientiert sich an der DIN EN 15593, da auch hier eine Integration in die Matrixorganisation möglich ist. Die Zertifizierungen der einzelnen Werke können im Bereich Zertifikate eingesehen werden. Oberster Handlungsgrundsatz für ein nachhaltiges Hygienemanagement in der Verpackungsindustrie ist es, ein Maximum an aktiver und verantwortungsbewusster Mitarbeit der gesamten Belegschaft in einem Verpackungsbetrieb anzustreben