Druckverfahren und Veredelung
Druckmotiv, Auflage, Material, Anwendungsbereich, Qualitätsanforderung oder gesetzliche Vorgaben - es gibt viele Faktoren, die über die Auswahl des besten Druckverfahrens entscheidet.
Die STI Group bietet eine breite Palette an Druck- und Veredelungsmöglichkeiten: Die integrierte Druckvorstufe gewährleistet, dass die Daten optimal für die unterschiedlichen Verfahren aufbereitet werden. Dies spart Zeit und Kosten und garantiert höchste Druckqualität.

Offsetdruck
Bei der STI Group werden 5-7–Farbmaschinen eingesetzt mit einem oder zwei Lackwerken sowie der Möglichkeit von UV-Trocknung. Die Formatklassen reichen vom Halbformat (500 x 700 mm) bis VIIb (1200 x 1620 mm). Alle Maschinen sind mit Farbregelanlagen ausgerüstet. Durch leistungsstarke Trockner kann puderfrei gedruckt werden.
Flexodruck
Auf der High Quality Flexodirektdruck-Maschine der STI Group können bis zu 7 Farben in einem Durchgang gedruckt werden. Das maximale Bogenformat liegt bei 1300 x 2100 mm. Einfachere 2-farbige Druckbilder werden Inline – d.h. Drucken und Stanzen in einem Maschinendurchlauf - produziert.
Digitaldruck
Zwei Hochleistungs-Digitaldruckanlagen ermöglichen eine starke Individualisierung der Produkte bis zur Losgröße Eins unter den Bedingungen einer hoch flexiblen Massenproduktion (Mass Customization). Mit einer Druckgeschwindigkeit von 900m2 Karton oder Wellpappe pro Stunde ist die Digitaldrucktechnologie aber nicht nur für Klein- und Musterserien sondern auch mittlere Losgrößen sehr attraktiv. Das maximale Bogenformat liegt bei 3200 x 1600 mm bzw. 1600 x 3200 mm.
Veredelung erzeugt Aufmerksamkeit.
Ob Heiß- oder Kaltfolienprägung, Struktur-, Effekt- oder Duftlacke, Reliefprägungen oder Hologramme – gemeinsam mit unseren Kunden wählen wir die passende Veredelung. Das Ergebnis kann sich sehen, fühlen und manchmal auch riechen lassen. Multisensorik und die Ansprache mehrerer Sinne spielen eine wichtige Rolle.
Bereits im Design-Prozess wird die Anmutung visualisiert. Studien belegen, dass hochwertige Veredelungen die Impulskaufrate und die Preisbereitschaft steigern.